Kapitalbudgetierung für Ihr Team – praxisnah und direkt anwendbar

Investitionsentscheidungen sind selten einfach. Wir haben in den letzten Jahren mit mittelständischen Unternehmen gearbeitet und wissen, wie wichtig fundierte Analysen sind. Unser Weiterbildungsprogramm bringt Ihrem Team bei, wie Kapitalbudgetierung wirklich funktioniert – ohne theoretischen Ballast.

Die nächsten Kurse starten im Juli 2026. Wir arbeiten mit konkreten Fallstudien aus verschiedenen Branchen und zeigen, worauf es bei Investitionsentscheidungen ankommt.

Professionelle Schulungsumgebung für Finanzweiterbildung

Ein Programm, das sich Ihrem Unternehmen anpasst

Jedes Team hat andere Voraussetzungen. Manche brauchen Grundlagen, andere wollen spezifische Bewertungsmethoden vertiefen. Deshalb haben wir verschiedene Lernformate entwickelt, die sich kombinieren lassen.

Intensive Präsenzmodule

Zweitägige Workshops in Heidelberg. Kleine Gruppen, direkter Austausch. Wir arbeiten mit echten Zahlen und diskutieren verschiedene Bewertungsansätze.

Digitale Lerneinheiten

Für Teams, die zeitlich flexibel bleiben wollen. Videobasierte Module mit praktischen Übungen. Ihr Team lernt in eigenem Tempo.

Individuelle Firmenprojekte

Wir begleiten eine konkrete Investitionsentscheidung in Ihrem Unternehmen. Das Team wendet Methoden direkt an – mit echten Konsequenzen und echtem Lernerfolg.

Zeitliche Flexibilität als Standard

Kompaktformat 6 Wochen intensiv – für schnelle Ergebnisse und klare Strukturen
Begleitformat 4 Monate mit regelmäßigen Terminen – passt gut neben dem Tagesgeschäft
Jahresbegleitung Kontinuierliche Entwicklung über 12 Monate mit mehreren Projekten
On-Demand Digitale Module jederzeit verfügbar – Sie bestimmen das Tempo
Tillmann Bergmeier, Finanzanalyst und Dozent

Tillmann Bergmeier

Investmentanalyse & DCF-Modelle

Ragnvald Østergaard, Experte für Unternehmensbewertung

Ragnvald Østergaard

Risikobewertung & Portfoliotheorie

Mit Praktikern lernen, nicht mit Theoretikern

Unsere Dozenten haben jahrelang in Unternehmen gearbeitet, bevor sie angefangen haben zu unterrichten. Tillmann hat bei einem Automobilzulieferer das Investitionscontrolling aufgebaut. Ragnvald war in der Projektfinanzierung tätig und kennt die Herausforderungen großer Infrastrukturprojekte aus erster Hand.

Das merkt man in jedem Modul. Es geht nicht darum, Formeln auswendig zu lernen. Sondern darum zu verstehen, wann welche Methode Sinn macht und wo die Grenzen liegen.

  • Net Present Value und Internal Rate of Return – wann nutzt man was?
  • Sensitivitätsanalysen für verschiedene Szenarien durchführen
  • Risikobewertung mit praktischen Tools und realistischen Annahmen
  • Finanzierungsstrukturen verstehen und in Entscheidungen einbeziehen
  • Kommunikation von Analyseergebnissen an Geschäftsführung und Stakeholder

Theorie trifft auf echte Zahlen

Wir arbeiten nicht mit erfundenen Beispielen. Jedes Modul enthält Fallstudien aus realen Unternehmen – anonymisiert natürlich. Ihre Teilnehmer analysieren Investitionsprojekte, die tatsächlich umgesetzt wurden, und sehen die Ergebnisse.

Das ist manchmal unbequem. Nicht jede Entscheidung war richtig. Aber genau daraus lernt man am meisten. Wir zeigen, wo Fehler passiert sind und wie man sie hätte vermeiden können.

Außerdem bringen Teilnehmer oft eigene Projekte mit. Die können wir gemeinsam durchrechnen – vertraulich und ohne Druck. So entsteht echter Mehrwert für beide Seiten.

Konkrete Methoden im Programm

Discounted Cash Flow Analyse

Von den Grundlagen bis zu komplexen Szenarien mit variablen Wachstumsraten und unterschiedlichen Risikoprofilen.

Vergleichende Projektbewertung

Wie bewertet man Projekte mit unterschiedlichen Laufzeiten? Wir zeigen verschiedene Ansätze und deren Vor- und Nachteile.

Monte-Carlo-Simulationen

Klingt kompliziert, ist aber zugänglich. Wir nutzen Excel-Tools für realistische Risikoanalysen ohne Programmieraufwand.

Realoptionen verstehen

Flexibilität hat einen Wert. Wie quantifiziert man die Option, ein Projekt später anzupassen oder abzubrechen?

So starten wir gemeinsam

1

Bedarfsanalyse und Erstgespräch

Wir sprechen über Ihre spezifischen Herausforderungen. Welche Investitionsentscheidungen stehen an? Welches Vorwissen bringt Ihr Team mit? Das Gespräch dauert etwa eine Stunde und gibt uns beiden Klarheit.

2

Individuelles Programmdesign

Basierend auf dem Gespräch erstellen wir einen Vorschlag. Welche Module machen Sinn? Welches Format passt zu Ihrem Zeitplan? Sie bekommen eine klare Übersicht über Inhalte und zeitlichen Ablauf.

3

Kick-off und erste Lerneinheit

Der Start erfolgt meist mit einem Präsenztermin. Wir lernen das Team kennen, klären letzte Fragen und beginnen mit den Grundlagen. So entsteht eine gemeinsame Basis für die weiteren Module.

4

Kontinuierliche Begleitung

Während des Programms stehen wir für Fragen zur Verfügung. Zwischen den Modulen gibt es Übungen und kleine Projekte. Wir geben Feedback und passen Inhalte an, wenn nötig.

Interesse an einem unverbindlichen Gespräch?

Programme starten im Sommer 2026. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um Details zu besprechen und einen Platz zu reservieren.

Kontakt aufnehmen