Kapitalbudgetierung neu gedacht

Investitionsentscheidungen, die wirklich Sinn machen – ohne Zahlenakrobatik

Die meisten Finanzteams arbeiten mit Methoden, die aus den 70ern stammen. Und das merkt man. Wir zeigen, wie moderne Kapitalbudgetierung funktioniert: praxisnah, verständlich und ohne das übliche Theoriegewitter.

Beratungsgespräch anfragen
Moderne Finanzplanung und Investitionsanalyse im digitalen Zeitalter

Unser Ansatz zur Investitionsbewertung

Drei Säulen, die zusammen funktionieren – nicht gegeneinander

01

Cashflow-Analyse mit Kontext

Barwertberechnungen sind gut. Aber sie sagen nicht alles. Wir schauen auf die Zahlen und die Geschichte dahinter – Marktveränderungen, Wettbewerb, realistische Zeitrahmen.

02

Risiko als festen Bestandteil

Risiko kommt nicht erst beim Pitch vor die Geschäftsführung dazu. Es gehört von Anfang an in jede Rechnung. Szenarioanalysen, Sensitivitätsprüfungen, realistische Bandbreiten statt Punktwerte.

03

Strategische Passung prüfen

Die beste Rendite bringt nichts, wenn das Projekt nicht zur Unternehmensstrategie passt. Wir helfen dabei, Investitionen zu identifizieren, die sowohl finanziell als auch strategisch Sinn ergeben.

Strukturierte Weiterbildung in Kapitalbudgetierung für Finanzteams

Weiterbildung für Finanzteams

Unsere Programme beginnen im Herbst 2026. Bis dahin entwickeln wir die Inhalte weiter – basierend auf dem, was in der Praxis wirklich gebraucht wird.

1

Grundlagen der Investitionsrechnung

Kapitalwert, interner Zinsfuß, Amortisationsdauer – die Klassiker. Aber mit echten Beispielen aus verschiedenen Branchen.

  • Barwertmethoden und Diskontierung verstehen
  • Vergleichsrechnungen sinnvoll aufbauen
  • Typische Fehler erkennen und vermeiden
2

Risikoanalyse in der Praxis

Unsicherheit ist normal. Die Frage ist, wie man damit umgeht.

  • Szenarioplanung ohne Ratespiele
  • Sensitivitätsanalyse durchführen
  • Monte-Carlo-Simulationen einsetzen
3

Strategische Bewertung

Zahlen sind wichtig. Aber sie sind nicht alles.

  • Qualitative Faktoren integrieren
  • Strategische Optionen bewerten
  • Portfolio-Perspektive entwickeln
4

Präsentation und Entscheidungsfindung

Die beste Analyse bringt nichts, wenn sie niemand versteht.

  • Komplexe Analysen verständlich darstellen
  • Entscheidungsvorlagen strukturieren
  • Mit Stakeholdern kommunizieren
Finanzexpertin Anneliese Bergström

Anneliese Bergström

Beraterin für Investitionsplanung

Praxiserfahrung seit 2008

„Die Theorie ist schnell gelernt. Schwierig wird es erst, wenn reale Projekte auf den Tisch kommen – mit unvollständigen Daten, widersprüchlichen Annahmen und Zeitdruck."

Anneliese hat in den letzten Jahren mit über 40 Unternehmen gearbeitet – von Mittelstand bis Konzern. Dabei hat sie eines gelernt: Jedes Unternehmen braucht seinen eigenen Ansatz.

Manche haben ausgefeilte Controlling-Systeme und brauchen Unterstützung bei strategischen Fragen. Andere kämpfen noch mit den Grundlagen und müssen erst mal Strukturen aufbauen.

Deshalb gibt es bei uns keine Standardlösungen. Stattdessen schauen wir genau hin: Wo steht das Team? Was sind die größten Herausforderungen? Und wie kommen wir von hier nach da?